
Neue Führung beim Brandenburgischen Volkshochschulverband: Weichen für vhs als soziale und moderne Lernorte gestellt
Mit der Landtagsabgeordneten Carla Kniestedt als Präsidentin und Dr. Christine Schäfer, Leiterin der Kreisvolkshochschule Barnim, als Vorsitzender hat der Brandenburgische Volkshochschulverband eine neue Führungsspitze. Als ihr wichtigstes Anliegen benannte die neue Landesvorsitzende die Entwicklung einer Strategie für den Verband bis 2030: „Wir wollen gemeinsam mit unseren 20 Mitgliedern die Volkshochschulen in ihrer Entwicklung als soziale und moderne Lernorte unterstützen.“ Das damit verbundene Streben nach Chancengleichheit unterstrich auch die neue Präsidentin als besonderen Wert der Volkshochschularbeit.

Kostenfreies digitales Hop On-Hop Off der Volkshochschulen: Am 19.6. digitale Bildungs-Häppchen genießen!
Mit vielfältigen Themenangeboten wollen die Volkshochschulen des Landes am 19. Juni digitale Bildungs-Häppchen schmackhaft machen. Interessierte können in Kurzwebinaren zwischen 10 und 18 Uhr vom Yoga über Sprachen bis zum Smartphone kostenfrei testen, ob ihnen digitales Lernen Spaß machen könnte: mehr zum Programm unter www.vhs-brb.de .
Den Alltag gesünder und nachhaltiger gestalten: Vorträge der Verbraucherzentrale im Programm der Volkshochschulen
Im Herbstsemester laden neun Volkshochschulen zu Vorträgen der Verbraucherzentrale ein. Brandenburger*innen können hier Tipps mit direktem Nutzen für ihren Alltag mitnehmen – von der Einsparung von Heizkosten über Kostenfallen im Internet bis hin zu gesunder Ernährung.
Programmvielfalt macht Volkshochschulen attraktiv - Gründungsauftrag nach 100 Jahren hochaktuell: Bildung für Teilhabe

Das vielfältige Angebot der 20 Volkshochschulen im Land hatte 2018 eine große Resonanz: In rund 9.000 Veranstaltungen mit 230.000 Unterrichtseinheiten bildeten sich fast 80.000 Brandenburger*innen weiter, bilanzierte der Brandenburgische Volkshochschulverband in seiner Mitgliederversammlung am 27. September. „Rund 270 digitale Angebote erweiterten 2018 die Erreichbarkeit, aber das gemeinsame Lernen vor Ort bleibt Markenkern der Volkshochschulen.“, verspricht Verbandsvorsitzende Carola Christen.
Aufschwung für Erwachsenenbildung in Sicht: Alle großen Parteien wollen lebenslanges Lernen stärken
Vor den Landtagswahlen befragte der Brandenburgische Volkshochschulverband die Parteien zu drei Schwerpunkten der Erwachsenenbildung. Die Antworten von SPD, CDU, DIE Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Piraten zeigen, dass die angehenden Landespolitiker*innen die Bedeutung des lebenslangen Lernens im Land anerkennen: Alle wollen die Erwachsenenbildung stärken.
Zum Herunterladen finden Sie hier:
Bilanz-Pressemitteilung 2018: vhs sichern Angebote für lebenslanges Lernen in allen Landesteilen - Weiterbildung braucht Anerkennung als 4. Säule der Bildung
In seiner Mitgliederversammlung am 25. Mai bilanziert der Brandenburgische Volkshochschulverband seine Arbeit im Jahr 2017 und blickt auf eine nachhaltige Leistungssteigerung in den letzten Jahren zurück. „Unseren Auftrag, vielen Menschen in allen Landesteilen den Zugang zum lebenslangen Lernen zu sichern, haben wir im vergangenen Jahr mit 238.989 geleisteten Unterrichtseinheiten erneut erfüllt“, stellt die Verbandsvorsitzende Carola Christen fest und fordert: „Eine gute Weiterbildung erfordert künftig im Flächenland Brandenburg eine deutlich höhere Förderung nahe dem Bundesdurchschnitt, von der wir aber noch weit entfernt sind.“ Schwerpunkte für die 20 Volkshochschulen im Landesverband sind die Themen Alphabetisierung und Grundbildung, Integration und Medienkompetenz als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Mehr Bildungsangebote für Verbraucher - Volkshochschulverband und Verbraucherzentrale kooperieren
Die Verbraucherzentrale (VZB) und der Brandenburgische Volkshochschulverband arbeiten ab sofort enger zusammen. Gemeinsam wollen die Partner Verbraucherkompetenzen durch Bildungsangebote stärken.
Bilanz-Pressemitteilung 2017: vhs steigern drittes Jahr in Folge ihre Leistung - Bedarfsgerechte digitale Anreicherung von Kursen in Vorbereitung
Mit 220.483 Unterrichtseinheiten im Jahr 2016 präsentieren die 20 Mitglieder des Brandenburgischen Volkshochschulverbands in ihrer Mitgliederversammlung erneut eine Spitzenleistung. Das interkulturelle Lernen in Sprachkursen und gesundheitliche Bildungsangebote sind besonders gefragt. Um das Angebot noch stärker auf den Bedarf verschiedenster Nutzergruppen auszurichten, wollen die Weiterbildner/innen 2018 vor allem digitale Kompetenzen und Veranstaltungskonzepte weiterentwickeln.