Bundesgefördertes Finanzbildungsprojekt für Erwachsene gestartet
Modellierung und Transfer von Inhalts- und Qualitätskriterien für die Programmplanung in der finanziellen Bildung im Erwachsenenalter
Projektvorhaben und Veranstaltungen
(beginnend mit den aktuellsten)
- Zum Workshop mit Praxisaustausch am 19.11.2025 laden der BVV und die Uni Gießen in Verbindung mit dem Treffen des Facharbeitskreises Politik / Gesellschaft / Umwelt von 13:00 bis 16:00 Uhr ins "Haus der Natur" in Potsdam ein.
- Im Zuge einer Angebotsrecherche in den online veröffentlichten Bildungsangeboten der vhs in Brandenburg sowie ausgewählter vhs in Baden-Württemberg von März bis Mai 2025 werden relevante Angebote zusammengestellt. In die engere Wahl für Fallanalysen kommen die vhs Potsdam, Barnim, Uckermark, Spree-Neiße sowie Schwäbisch-Gmünd und Freiburg (hier läuft die Anfrage), weitere vhs können punktuell mitwirken. Im Herbst werden Interviews vor allem zur Programmplanung geführt.
- An einer umfassenden Befragung zur Situation und Bedarfsentwicklung im Sommer 2025 beteiligen sich 20 Mitarbeiter*innen bzw. vhs aus Brandenburg und Baden-Württemberg.
- Literaturrecherchen und Begriffsklärungen als theoretischer Rahmen der Finanziellen Bildung Erwachsener.
- Das Projekt wird im "vhs talk!" für die vhs in Brandenburg und Baden-Württemberg im Überblick vorgestellt. Für die Beteiligten stellt die Fachtagung des Gesamtprojekts am 2. und 3.6.25 in Mannheim als Auftakt des Meta-Projekts dar - Eindrücke finden Sie hier.
Einbettung des Projekts in die Forschung zur Finanziellen Bildung in Deutschland
Der BVV ist ein Verbundpartner im Teilprojekt "Modellierung und Transfer von lnhalts- und Qualitätskriterien für die Programmplanung in der finanziellen Bildung im Erwachsenenalter (MoTlf) - Teilvorhaben Region Brandenburg. Hier geht es um die Stärkung der Datenbasis zur Finanzbildung bei Erwachsenen, Qualitätskriterien für Kurse und Kurskonzepte sowie die Qualifizierung der Programmplanung.
Seit dem 1.2.2025 arbeiten 6 Verbundpartner an diesem Finanzbildungsprojekt, das mit anderen Teilprojekten und Partnern zur Vorbereitung einer Finanzbildungsstrategie in Deutschland beitragen wird. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Eine Übersicht über das gesamte Forschungsvorhaben finden Sie hier (Flyer zum Download).
Im Teilprojekt MoTIf kooperieren folgende Partner:
- Humboldt-Universität zu Berlin (Lead)
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Comenius-Institut
- Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB)
- Brandenburgischer Volkshochschulverband e. V.
- Lernende Region - Netzwerk Köln e.V.
Im Projektteam des BVV arbeiten mit: Evelyn Dahme (Leitung) und Pauline Schumacher (Mitarbeit).
Diese Aufgabenpakete werden bis zum Sommer 2027 bearbeitet:
A Fallidentifikation und Fallanalysen/Mehrebe-nenanalysen zur Pro-grammplanung (Grundlagenforschung)
B Erweiterung der Literatur- und Datenbasis zu Angeboten und zu Grundlagen/Kriterien der finanziellen Erwach-senenbildung (Grundlagenforschung)
C Workshops mit Programmplanenden (partizipative Anwendungsforschung)
D Produktkliniken (mit Teilnehmenden/Zielgruppen, Sozialraumakteur*innen) (Partizipative Anwendungsforschung)
E Erstellung und Anwendung eines Fortbildungskonzepts (Teiltransfer)
F Transfer (Gesamttransfer) und Dissemination
sowie die Zusammenführung der Ergebnisse in einer Abschlusstagung