im Aufbau...
Diagnostik und Lernstandserhebungen
lea.online: Geringe literale Fähigkeiten stellen betroffene Erwachsene vor erhebliche Herausforderungen. Um sowohl Lehrkräften als auch Lernenden digitale Lehr-Lernangebote bieten zu können, die ansprechend und einfach zu handhaben sind, wurde lea.online (Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften Online) entwickelt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und lief von 2018 bis 2022. lea.online ist ein Verbund unterschiedlicher softwarebasierter Anwendungen, die dafür konzipiert und entwickelt wurden, Berufsschullehrkräfte, Kursleiter:innen, Lehrer:innen sowie auch Lernende zu unterstützen.
lea.online umfasst drei Anwendungen:
Otu.lea zum Üben für zu Hause: - niedrigschwellige förderdiagnostische, responsive Online- Testumgebung otu.lea zur Diagnostik der Alpha-Level in den Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Grammatik, welche kostenfrei und anonym über moderne Webbrowser zugänglich ist.
Lea.Dashboard zur Auswertung von Diagnoseergebnissen - für Lehrende zur förderdiagnostischen fall- und gruppenbasierten Auswertung von otu.lea-Testergebnissen, welches ebenfalls kostenfrei nach Registrierung für Kursleitende und pädagogische Fachkräfte genutzt werden kann.
Lea.App zum Üben für Lernende - mit berufsfeldbezogenen Übungsaufgaben sowie dem lea.-Fördermaterial für Lernende, welche kostenlos auf Android-Geräten aus dem Google Play Store installiert und anonym genutzt werden kann.
Lernportale
VHS Lernportal: kostenfrei, Deutschlernen, Grundbilung: schreiben und Lesen, Rechnen, Gesundheit, Digitales , Politik und Gesellschaft
Lern-Werkstatt : Umfangreiche Sammlung an Aufgaben, ab Alpha Level 1: Lauttraining, Wortschatztraining, Silbentraining, Wörter schreiben, Lernkarten, Hilfsmittell; Auswahl an Texten und Lernwörtern für jede Unterrichtsgruppe / Lerner-Konten können auch selber erstellt werden, Anmeldung jedes Lerners über den Lehrkraftmodus
Beluga: Lernsoftware zum Schreiben lernen mit Spezialbereichen Pflege/Maler/ Kraftfahrer/ Küche/Bauhelfer/reinigung/Garten …;Übungen zum Schreiben und Silbenlernen; Lernspiele
Abc-Projekt: Lernwerkstatt Küche, Garten, Reinigung; Texte und Infos, Lesetraining
evideo: Lesen und schreiben trainieren anhand von interaktiven Aufgaben und Videos (berufsorientiert); z.B. Gastgewerbe -> Lerner schlüpft in Mitarbeiter:innen-Rolle; viele Bereiche: Transport- und Logistik-Branche, Gebäudedienstleistung, Hotel- und Gastgewerbe, Industrie, Handwerk, Kraftfahrer, Kurierfahrer, Pflege, Maschinenführer, Am Arbeitsplatz
Anton: Online-Lernportal für Lernübungen unterschiedlicher Schulfächer, z.T. bis Klasse 10
Schlaukopf: Online- Lernportal bis zur Oberstufe, mit Punkten wird Fortschrittsstand bewertet
App IRMGARD: eine App, die hilft lesen und Schreiben zu lernen- für das Smartphone
Lernangebote zum Ausdrucken
Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz: Materialien für die Digitale Grundbildung
GRUBISO-Material: Lernmaterialien für Lernende und Ehrenamtliche zu den Themen Einkauf, Ernährung und Alltag & Finanzen
Lesetexte. Rauf aufs Rad-Erwachsene lernen Rad fahren- ein Mut-Mach-Heft und viele mehr findet man beim abc Projekt der vhs Oldenburg
Zum Bestellen
„Briefe an den Bundespräsidenten“ - Die Auswahl der Briefe aus dem Schreibwettbewerb "Briefe an den Bundespräsidenten" liegen hier in Buchform vor. Menschen schreiben über ihre geringen Lese-und Schreibfähigkeiten.
Broschüren, Postkarten, Plakate und mehr vom BMBF- Mein Schlüssel zur Welt
Geldplaner und Material zu Finanz-Themen vom BMBF - Mein Schlüssel zur Welt
Zur Sensibilisierung
Filme /Dokumentationen und Videos
Impulsvortrag zur PIAAC-Studie von Andreas Schleicher, OECD und mit Kommentar Anke Grotlüschen, Universität Hamburg
Podcast. Was ist "Legasthenie"?
»Wissenschaft trifft Freundschaft« Legasthenie ist weit verbreitet, aber noch immer stigmatisiert. Der Podcast diskutiert Ursachen, schulische Herausforderungen und Strategien zur Unterstützung im Alltag.
Videoreihe „Mein Platz für Grundbildung"
Grundbildung und Alphabetisierung möglich machen! Aber vor welchen Fragen und Herausforderungen stehen wir dabei? Welche Angebote, welche Unterstützung suchen Erwachsene eigentlich? Wie können Einrichtungen, Beratungen und Dienste unterstützen? In der Videoreihe sprechen Menschen darüber, wie sie Grundbildung erleben und wie sie sich für das Thema einsetzen. Die Videoreihe umfasst 12 Folgen zu verschiedenen Themen und Aspekten der Grundbildung.
ZDF Dokumentation "Buchstäblich leben"
Die Journalistin und Moderatorin Sabine Heinrich begleitet in „Buchstäblich leben“ über vier Monate hinweg Menschen mit geringer Literalität. Acht Protagonist:innen lernen, ihre Lese- und Schreibfähigkeit zu verbessern. Mit dabei ist die Berliner Lernbotschafterin Tina Fidan.
Leichte Sprache
Zeitschriften, Bücher und Informationen in Leichter Sprache:
"Fake News" in leichter Sprache (Video)
: Was sind Fake News? Und warum verbreiten Menschen Fake News? Das sind Fragen, die sowohl Kursleiter*innen in der Grundbildung als auch gering literalisierte Erwachsene selbst beschäftigt. Deshalb wurde in dem Projekt #digital_global die Methode „Fake News erkennen“ in Einfacher Sprache: www.digital-global.net/grundbildung/fake-news-erkennen/ entwickelt.
Nachrichten in leichter Sprache:
- Der Deutschlandfunk
- Sachtexte und Nachrichten für ungeübte Lesende www.lesen-in-deutschland.de
- www.nachrichtenleicht.de
- Webseiten in Leichter Sprache www.leichte-sprache.de
- taz.de/Leichte-Sprache
Artikel taz.de/leicht - NDR in Leichter Sprache
- Überblick ndr
- ard
Texte umwandeln in Einfache Sprache: DAs Alpha- Projekt Neustart Sankt Pauli hat eine Webseite ins Leben gerufen, mit Hilfe derer „schwere Texte“ in infache Sprache umgewandelt werden können. Im Hintergrund basiert das auf KI.
Wörterbuch für leichte Sprache - Hurraki: Hurraki ist ein kostenloses Wörterbuch für Leichte Sprache.
Zeitschrift "Durchblick": Zeitschrift in leichter Sprache der vhs Göttingen - sehr informativ und gut für Lerner*innen geeignet
Die Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbilung ist gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.
