3. Ansprechpartner

Projektleiter: Ronny Heinemann

Tel.      +49 – 331 – 200 66 93

Fax      +49 – 331 – 200 66 94

E-Mail heinemann@vhs-brb.de


Projektmitarbeiter/innen: Alexander Gehrke

(anteilug mit wenigen Stunden Evelyn Dahme, Karin Stiehler)

 

Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V.

Geschäftsstelle

Großbeerenstraße 231 / Hs. III

14480 Potsdam

www.vhs-brb.de

2. Materialien

Hier erscheint demnächst die Auswertung der Markterhebung.

1. Aktuelles

Momentan laufen folgende Maßnahmen:

- erste Schulungen durchgeführt

- Markterhebung zur Nutzung digitaler Angebote abgeschlossen

- Testbuchungen in Internetauftritten der vhs 

- Beschaffung von Veranstaltungstechnik 

 

 

Projektsteckbrief

Titel: Kompetenzentwicklung für die Nutzung digitaler Medien im Brandenburgischen Volkshochschulverband

Ziel: Das Ziel ist die Stärkung digitaler Kompetenzen der Mitglieder des BVV, ergo der Volkshochschulen im Land Brandenburg. Dazu ist das Projekt in vier Säulen digitaler Kompetenzentwicklung gegliedert:

  1. Digitale Kompetenzentwicklung:
    Hier wird u.a. die Kompetenzerweiterung des vhs-Personals zur Nutzung digitaler Medien forciert. Es wird bspw. eine digitale Anreicherung der Erwachsenenpädagogischen Qualifizierung (EPQ) für Kursleitende sowie die Konzeptionierung und Durchführung von Fortbildungsangeboten für hauptamtlich Mitarbeitende in den Volkshochschulen geben. Der BVV erhält durch die Anschaffung moderner Technik, die Möglichkeit, seine Veranstaltungsangebote bedarfsgerecht präsentieren zu können. Die Erfahrungen zur Nutzung digitaler Medien sollen in Musterveranstaltungen einfließen, die gemeinsam mit den Volkshochschulen im Land durchgeführt werden.

  2. Organisationsentwicklung:
    Um die Mitglieds-Volkshochschulen nachhaltig beraten zu können, werden zunächst Bedarfsanalysen durchgeführt. Dafür wird es verschiedene Umfragen u.a. zu Kursleitenden, hauptamtlichen Mitarbeitenden und zur technischen Ausstattungen geben. Des Weiteren werden durch spezielle Testbuchungen die Online-Buchungssysteme der Volkshochschulen genauer betrachtet. Auch eine professionelle Umfrage zur Nutzung digitaler Angebote im ländlichen Raum ist Teil der Analysen.
    Anschließend wird das Projektteam allen Mitgliedern eine individuelle Beratung zur Organisationsentwicklung anbieten und sowohl technisch-methodische Möglichkeiten aufzeigen, als auch Personalkompetenzen stärken. Ziel der Beratungen ist mehr Klarheit über den Mehrwert von Digitalisierung in der Volkshochschulbildung zu geben.

  3. Digitales Marketing:
    Im Fokus der Untersuchungen zum digitalen Marketing steht der ländliche Raum. Mit Hilfe eines Marktforschungsinstitutes werden technische Voraussetzungen zur Nutzung digitaler Angebote und die Adressatengruppen genauer untersucht. Auf Grundlage dessen wird darauffolgend ein modernes Marketingkonzept entworfen, das auch zum Ziel haben sollte, Angebote Zielgruppengerecht zu vermarkten.

  4. Pilotvorhaben unterstützen:
    Die Erfahrungen aus der konzeptionell-praktischen Arbeit sowie die Erkenntnisse aus den Analysen und Modellvorhaben des Projektes sollen den Volkshochschulen im Land zur Realisierung von Pilotvorhaben zur Verfügung gestellt werden. So kommen die Ergebnisse des Modellprojektes digital.elw den Trägern des BVV vollumfänglich zugute.

Förderung: Das Modellprojekt digital.elw wird gefördert aus Mitteln das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und des Brandenburgischen Volkshochschulverbandes e.V.

Projektzeitrum ist August 2017 bis Dezember 2018.