Potsdam, 8. September 2025 – Jedes Jahr am 8. September ist der Weltalphabetisierungstag
In Deutschland wird davon ausgegangen, dass 6,2 Millionen der Deutsch sprechenden Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Dazu kommen weitere 10,6 Millionen Menschen mit einer auffällig fehlerhaften Rechtschreibung.
Um so wichtiger ist der Weltalphabetisierungstag. Der Tag, 1967 initiiert von der UNESCO, hebt die Herausforderungen im Bereich der Alphabetisierung hervor, denn auch in Brandenburg besteht weiterhin Handlungsbedarf, um den betroffenen Menschen den Zugang zu Bildung und damit zu einem selbstbestimmten Leben zu ermöglichen. Zum Weltalphabetisierungstag unterstreichen Grundbildungsanbieter und Kursträger ihr Engagement in diesem Bereich zur Förderung von Bildung und Chancengleichheit.
Der Weltalphabetisierungstag erinnert jährlich daran, dass Bildung ein grundlegendes Menschenrecht ist. Er unterstreicht die Bedeutung der Grundbildung für die persönliche Entfaltung und die Teilhabe in der Gesellschaft. Nach aktuellen Schätzungen sind über 6 Millionen Erwachsene in Deutschland nur unzureichend des Lesens und Schreibens mächtig. Das wäre rein rechnerisch ca. jede 8. erwachsene Person in Brandenburg. Dies zeigt, dass erheblicher Handlungsbedarf besteht.
„Wer Schwierigkeiten hat, Texte zu lesen und zu verstehen, hat schlechtere Teilhabechancen am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Überall begegnet uns Text in Form von Anzeigen, Formularen, Briefen, Beipackzetteln und schriftlichen Hinweisen.“, sagt Maria Schulze, Leiterin der Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung beim Brandenburgischen Volkshochschulverband.
Umfassende Unterstützung durch Grundbildungszentren und Kursträger in Brandenburg
Mit Unterstützung durch Landesmittel und den Europäischen Sozialfonds (ESF) werden in Brandenburg u.a. Grundbildungskurse und sogenannte Grundbildungszentren gefördert. Die Angebote reichen von Lese- und Schreibkursen bis hin zu Alltagskompetenzen in Bereichen wie Gesundheit, digitale Technologien und Demokratiebildung. Bemerkenswert ist, dass Brandenburg das Bundesland mit den meisten Grundbildungszentren in Deutschland ist. Grundbildungszentren bieten u.a. erste Anlaufstellen und Beratung an, stellen niedrigschwellige, kostenfreie, offene Lernangebote für Interessierte bereit, sensibilisieren für das Thema und schulen für den Gebrauch von Leichter Sprache. „Das Mitmachen am sozialen Leben ist für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen nur eingeschränkt möglich, denn unsere alltägliche Lebenswelt funktioniert über Buchstaben und Schrift. Somit verpassen sie vieles und begegnen Neuem unsicher.“, betont Schulze.
Regionale Aktionen und Vernetzung fördern Bewusstsein und Unterstützung
Rund um den diesjährigen Weltalphabetisierungstag finden in verschiedenen Regionen Brandenburgs Veranstaltungen und Aktionen statt, um das Bewusstsein für geringe Literalitätfunktionqal zu schärfen und konkrete Unterstützungsangebote vorzustellen. Weitere Informationen und Qualifizierungsangebote für Kursleitungen und Lernbegleiter*innen,
Veranstaltungen und Aktionen zum Weltalphabetisierungstag sind auf der Website des Brandenburgischen Volkshochschulverbandes zu finden.
Hier eine Auswahl konkreter Veranstaltungen und Aktionen zum Weltalphabetisierungstag in Brandenburg:
Grundbildungszentrum Oberspreewald-Lausitz
• Alpha-Woche 2025 - Lesen und Schreiben für alle!
04.09.-12.09.25, Ort: Senftenberg, Klettwitz und Calau
Grundbildungszentrum und Volkshochschule Havelland:
• Bastelaktion und Infostand beim Stadtfest Rathenow
07.09.2025, Am alten Hafen in Rathenow, 11-18 Uhr
Volkshochschule Oberhavel:
• Ausstellungseröffnung “Lesen und Schreiben können macht einen Unterschied”
08.09.25, Ort: Havelstraße 18, Oranienburg, 16:00 Uhr
Grundbildungszentrum Uckermark:
• Ausstellungseröffnung “10 Jahre GBZ Uckermark”
Ort: Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
• Jubiläumsfeier “10 Jahre regionales Grundbildungszentrum Uckermark”
10.09.25 Ort: Regionales GBZ Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Grundbildungszentrum Potsdam-Mittelmark
• Stadt-Spaziergang durch Bad Belzig - in Einfacher Sprache
12.09.25 Ort: Bad Belzig am Marktplatz, 14:00 - 16:15
Grundbildungszentrum und Kreisvolkshochschule Prignitz beim Brandenburg-Tag 2025
• Informationen, Einblicke in Lern- und Kursangebote und Lesungen in Einfacher Sprache
Ort der Lesungen: Foyer des Gottfried-Arnold-Gymnasiums (Haus 1), Puschkinstr. 13, 19348
Perleberg, 13./14.09.25 Sa, 13 Uhr und So 14 Uhr
Grundbildungszentrum Teltow-Fläming
• 20. 09. 2025 TAG DER BEGEGNUNG
Waldhaus Ludwigsfelde , August-Bebel-Str. 2, 14974 Ludwigsfelde, 12 - 18 Uhr (ab 18 Uhr: lockerer Ausklang bei Musik & guter Laune)
Was erwartet Sie? Am Selbsthilfetag erwartet sie ein buntes Programm mit Live-Musik und
Tanz. Sie erhalten Informationen zu verschiedene Selbsthilfegruppen, weitere Hilfs- und
Gesundheits-Angebote, und wie diese Sie in Ihrem Alltag unterstützen können. Auch die
Alpha-Selbsthilfegruppe aus Ludwigsfelde stellt sich vor! Für Spiel & Spaß, Verpflegung
(Grillspezialitäten und Kuchenbüffet) und Mitmach-Stationen ist gesorgt
Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung im Land Brandenburg
• 24. September, 09:30-13:30 Uhr, Alter Markt 1, vor dem Landtag, Potsdam
Am 24. September wird von 09:30-13:30 Uhr das ALFA-Mobil vor dem Landtag in Potsdam auf dem Alten Markt stehen. Gemeinsam mit Mitarbeitenden der Grundbildungszentren,
Lernbotschafterinnen und dem ALFA-Mobil wird auf das Thema Grundbildung aufmerksam gemacht. Die Aktion sensibilisiert für die Bedeutung von Lesen und Schreiben und bietet
Beratung für Menschen, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Vor Ort stehen Ansprechpartnerinnen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Da die Projekte befristet sind, soll auf die Nachhaltigkeit und Verstetigung in der Grundbildung in Brandenburg aufmerksam gemacht werden.
Mehr Engagement für eine alphabetisierte Gesellschaft
Die Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung Brandenburg ruft dazu auf, die vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen rege zu besuchen und sich aktiv zu beteiligen.
„Alphabetisierung ist ein Menschenrecht und eine gemeinschaftliche Aufgabe. Durch Zusammenarbeit können wir es schaffen, Barrieren abzubauen und es mehr Menschen erleichtern, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Jede und jeder kann sich beteiligen. Sprechen Sie uns gern an.“ so Maria Schulze.
Kontakt:
Ansprechpartner*innen für die Medien:
Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung - Maria Schulze, Projektleiterin, Tel. 0331 /
600 66-403, ks-grundbildung@vhs-brb.de
BVV – Sebastian Kunze, Geschäftsführender Vorstand, Tel. 0331 / 200 66 93, kunze@vhs-brb.de
Weitere Informationen zum Projekt hier.