Fortbildungsangebote und Veranstaltungen
Der Brandenburgische Volkshochschulverband (BVV), seine Volkshochschulen sein Dachverband und seine Partner, insbesondere das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM), bieten eine Vielzahl an Fortbildungen und Veranstaltungen für Dozentinnen und Dozenten sowie für Mitarbeitend an Volkshochschulen und anderen pädagogischen Einrichtungen an.
Wir möchten Sie bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Angebot unterstützen! Nachfolgend finden Sie Hinweise auf Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen des BVV, der jeweiligen vhs und des LISUM.
Angebote des Brandenburgischen Volkshochschulverbandes e.V.
Unser Fortbildungsangebot für Kursleiter*innen und Prüfer*innen erscheint im Dezember und im Juli eines jeden Jahres. Sie finden alle Angebote auch auf unserer Webseite unter www.bvv-vhs.de/veranstaltungen. Dort können sich auch gleich online anmelden.
vhs talk jeden 3. Donnerstag im Monat von 9 - 9:30 Uhr online - Neues Format!
Wir laden vhs-Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen aller Fachbereiche ein, jeden 3. Donnerstag im Monat sich über ein interessantes und praxisrelevantes Themen der alltäglichen Arbeit auszutauschen. In einem kurzweiligen Format sprechen wir u.a. mit Gästen über wechselnde Themen, die Relevanz zur täglichen Arbeit der Programmplanenden aller Fachbereiche und Mitarbeiter*innen an Volkshochschulen haben. Ein Mit-Talken ist ausdrücklich erwünscht!
Wir treffen uns in der vhs.cloud in der Gruppe BVV-Mitglieder via Konferenzfunktion BigBlueButton. Ein zusätzlicher Link wird nicht versendet! Wer nicht Mitglied der vhs-cloud-Gruppe "BVV-Mitglieder" ist, schreibt bitte eine E-Mail an Claudia Löwenberg mit Bitte um Zusendung eines Links.
Nächste Termine:
19.01.2023 | Praxishandbücher der Fachbereiche Sprachen, Gesundheit und berufl. Bildung
16.02.2023 | Ausstattung für hybriden Unterricht, Gast: Steffen Bednarczyk, vhs Teltow-Fläming
16.03.2023 | vhs Markenpaket und Templates
Der Brandenburgische Volkshochschulverband bietet folgende Online-Auffrischung der telc Prüferlizenzen an:
04.03.2023 Bewerterlizenz telc Deutsch C1-C2
13.05.2023 Auffrischung telc Deutsch B1-B2
07.10.2023 Auffrischung telc Deutsch C1-C2
25.11.2023 Bewerterlizenz telc Deutsch A1-B2
Bitte beachten sie die Voraussetzungen und weitere Informationen in der Einladung. Sie finden die Einladung und das Anmeldeformular, wenn Sie dem Link folgen, unter Dokumente. Senden Sie bitte zusätzlich zur Online-Anmeldung das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular ggf. inkl. Tätigkeitsnachweise (unter Dokumente zum Download auf der Webseite) an einer vhs per E-Mail zu.
Weitere Prüfer- und Bewerterschulungen (Online und Präsenz) finden Sie unter https://training.telc.net/.
Netzwerkgruppe "Treffpunkt Kursleitungen" in vhs.cloud
Diese Gruppe bietet Kursleitungen eine Unterstützung ihre digitale Präsenz zu erweitern. So gibt es Webinare und Materialien für einen Einstieg als auch eine Vertiefung in das Unterrichten, die Kursgestaltung und -planung in der vhs.cloud. Verstärkt werden aktuell Webinare zu den Tools in der vhs.cloud angeboten. Sie finden die Gruppe unter dem Reiter Netzwerk --> Gruppenübersicht --> Rund um die vhs.cloud.
Sie sind noch nicht in der vhs.cloud registriert? In dem Tutorial für Kursleitungen erfahren Sie, wie Sie sich in der vhs.cloud registrieren können: https://youtu.be/6qGylnRNhXQ
Angebote des LISUM
Einführung in die Alphabetisierungsarbeit (mit Peter Hubertus) ab dem 03./04.03. und 28./29.4.2023 im LISUM, Ludwigsfelde (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg)
Die zweiteilige Fortbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich insbesondere an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien. Die Einladung und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Erklärvideos drehen und Angebote bereichern
Termin: 25.1.2023 von 9.30-16.30 Uhr
In dieser Fortbildung bekommen Sie das Know-how und die Praxis zur kreativen Erstellung von Erklärfilmen im Whiteboard-Stil: Symbole und Texte fliegen ins Bild und werden dabei von einer Off-Stimme begleitet. Die Teilnehmenden können anschließend eigene Filme produzieren.
Know how rund um freie Bildungsmedien in der Erwachsenenbildung: OER finden, nutzen, bearbeiten
Termin: 14.2.2023 von 9.30-16.30 Uhr
Open Educational Resources (OER) für Einsteiger:innen: Wie kann freies Material aus dem Internet genutzt werden? Wo digital verfügbare und offene Materialien im Internet für Erwachsenen:bildnerinnen zu finden sind und was bei der Verwendung von OER zu beachten ist, wird Gegenstand der praktischen Erprobung sein. Die Fortbildung vermittelt verständlich und in praktischen Übungen alltagsorientierte Handlungshilfen und die Handhabung, Bearbeitung und Weitergabe von OER.
Social Media – Kommunikation auf Augenho?he, die was bringt!
Termin: 9.3.2023 von 9.30-16.30 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch unsicher sind, ob soziale Netzwerke einen Nutzen für sie und ihre Zielgruppen haben können, oder die mit vorhandenen Accounts noch nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. In der Fortbildung klären wir, in welchen Punkten sich soziale Medien von klassischer Öffentlichkeitsarbeit unterscheiden und welche Posting-Formate für Einsteiger:innen besonders lohnend sind???????. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden mit einem klaren, realistischen Ziel für einen Social-Media-Account sowie einer möglichst genauen Vorstellung von ihrer Zielgruppe nach Hause gehen, so dass ihre Postings auch gesehen werden.
Weitere Fortbildungsangebote und Veranstaltungen für Beschäftigte in der Weiterbildung u.a. im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung??????? sind auf der Seite des Bildungsservers eingestellt.
Angebote des DVV
Eine Vielzahl kostenfreier Schulungsangebote zum vhs-Lernportal finden Sie unter vhs-lernportal.de.
Passgenaue zum vhs-Lernportal entwickelten Materialien ergänzen Ihren Unterricht um weitere didaktische oder spielerische Elemente.
Im vhs-Lernportal steht digitales Material für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse zur Verfügung. Der „ABC-Deutschkurs“ bietet Lernenden, die die lateinische Schrift noch nicht kennen, eine digitale Einführung in das deutsche Schriftsystem. Er vermittelt die Buchstaben und Laute des Deutschen und trainiert das Lesen und Schreiben von ersten Wörtern und einfachen Sätzen. Für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse bietet er eine ideale Ergänzung, da er viele multimediale Elemente enthält. In sehr heterogenen A1-Kusen kann er zudem zur Binnendifferenzierung genutzt werden.
Der ABC-Kurs findet sich unter: https://abc.vhs-lernportal.de und ist kostenfrei. Um Kursleitenden die Funktionen und Einsatzkonzepte des Lernportals näher zu bringen, werden bundesweit Schulungen angeboten. Bei Bedarf können wir Schulungen an Ihrer vhs organisieren. Bitte dazu einen Mail an loewenberg@vhs-brb.de.