Auftrag und Struktur
Im Imageflyer des Verbands können Sie sich über Auftrag, Struktur und Arbeitsweise des BVV sowie Beispiele aus der Bildungsarbeit der 20 Mitglieds-vhs vor Ort informieren.
Aufsichtsrat und Vorstand
Die Mitgliederversammlung des BVV wählt alle 4 Jahre einen Aufsichtsrat mit 9 Mitgliedern.
Dieser beruft den hauptamtlichen Geschäftsführenden Vorstand.
Aufsichtsrat
Am 27.9.2024 wurden die Präsidentin und weitere Mitglieder gewählt. In einer konstituierenden Sitzung am 28.11.2024 benannte der Aufsichtsrat den Vorsitzenden und seine Stellvertreterinnen. Sie nahmen am 1.1.2025 ihre Arbeit als Aufsichtsrat auf.
- Präsidentin: Carla Kniestedt
- Vorsitzender (kommissarisch): Steffen Bednarczyk, Leiter der vhs Teltow-Fläming
-
1. Stellvertreterin: Jeannette Stockmann de Caro, Leiterin der kvhs Uckermark
-
2. Stellvertreterin: Nadine Rauch, Fachbereichsleiterin Weiterbildung, Kultur und Sport des LK Oberhavel
Weitere Mitglieder:
-
Robert Weidner, Bildungsdezernent des LK Oberspreewald-Lausitz, für den Landkreistag Brandenburg
- Prof. Heike Molitor, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
-
Anke Unkenholt, Leiterin der kvhs Ostprignitz-Ruppin
-
Kai Berdermann, Leiter der kvhs Dahme-Spreewald
-
Der Städte- und Gemeindebund hatte Sebastian Kunze delegiert; nach dessen Berufung als hauptamtlicher Geschäftsführender Vorstand bleibt die Stelle bis zur Nachbesetzung frei.
Hauptamtlicher Geschäftsführender Vorstand
Mit Wirkung ab dem 1.1.2025 berief der Aufsichtsrat den hauptamtlichen Geschäftsführenden Vorstand:
- Sebastian Kunze
Er vertritt den Verband alleinvertretungsberechtigt nach außen und haftet nach BGB.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Verbandes und tritt jährlich zusammen.
Ihre Rechte und Aufgaben regelt die Satzung des BVV. Dazu gehören Beschlüsse zu grundsätzlichen Angelegenheiten des Landesverbandes, Vorstandswahlen und Beschlüsse zur Finanzierung und Mittelverwendung des Verbands.