Vereine bilden das lebendige Rückgrat unserer Zivilgesellschaft, indem sie Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen durch gemeinsame Interessen verbinden. Doch gerade in Zeiten, in denen die Pandemie vielerorts Vereinsarbeit erschwerte und Mitgliederzahlen schwinden ließ, bedarf es neuer Konzepte, um den Austausch lebendig zu erhalten und gezielt Menschen anzusprechen, die noch nie mit Vereinen in Berührung gekommen sind. Aus dieser Notwendigkeit heraus hat phronesis Diskurswerkstatt gGmbH ein didaktisch durchdachtes Fortbildungsformat namens "Willkommen im Verein" entwickelt, das nun gemeinsam mit den Volkshochschulen im Land Brandenburg implementiert wird. Die Stärke dieses Ansatzes liegt in seiner Modularität: Es verknüpft moderierte Online-Seminare mit eigenverantwortlichen Arbeitseinheiten, in denen Teilnehmende etwa mit dem Arbeitsblock „Was ist ein Verein?“ grundlegende Strukturen reflektieren, gesetzliche Vorgaben und Satzungen in ihrer Wirkung erkunden und in einem abschließenden Block Methoden der Ansprache und Mitgliederbetreuung verfeinern.
Zusammen wollen phronesis und vhs dieses Format in die Breite tragen, um die Inhalte nachhaltig zu verankern. Insbesondere Neubürger:innen rücken so in den Blickpunkt einer Fortbildung, die sprachliche Hürden ebenso adressiert wie die Frage nach kultureller Teilhabe. Diese Kooperation setzt somit ein klares Zeichen für gelebte Integration. Vereine und vhs werden auf diese Weise nicht nur als Orte gemeinsamer Interessen, sondern als offene, einladende Gemeinschaften neu gedacht.