"Hallo" in verschiedenen Sprachen in einer Wortwolke

Mehrsprachigkeitskonzept des Landes Brandenburg veröffentlicht!


Mit der Gründung eines Rates für Mehrsprachigkeit und einer ersten Fachtagung am 5. Juni, begann das Land Brandenburg das Mehrsprachigkeitskonzept, welches im Februar beschlossen wurde, umzusetzen. Der Brandenburgische Volkshochschulverband ist Mitglied im Rat für Mehrsprachigkeit des Landes Brandenburg.

Der Brandenburgische Volkshochschulverband (BVV) vertritt im Rat für Mehrsprachigkeit die Erwachsenenbildung und das Lebenslange Lernen mit Blick auf das Erlernen von Sprachen und deren Zertifizierungsmöglichkeiten. Die Volkshochschulen (vhs) im Land Brandenburg sind dabei verlässliche Partnerinnen. Die Aufgaben des Rates für Mehrsprachigkeit sind die Begleitung und Umsetzung des Mehrsprachigkeitskonzepts sowie die Weiterentwicklung dessen. Darüber hinaus soll der Rat die Verzahnung der Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich und in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit aktiv unterstützen.

Zum Fachtag Mehrsprachigkeit am 5.6.2023 im LISUM beteiligte sich der BVV mit Claudia Löwenberg und Dr. Christine Schäfer, Leiterin der kvhs Barnim, mit einem Workshopangebot zum Thema "Lebenslanges Lernen von Fremdsprachen und Zertifizierungsmöglichkeiten von Sprachkompetenz". In zwei Workshoprunden setzten wir uns mit den Teilnehmer*innen zur Bedeutung von Mehrsprachigkeit, zu den Vorteilen des Lebenslanges Lernens von Fremdsprachen, zu den Chancen und Nutzen eines Sprachsnachweises sowie zu den Zertifizierungsmöglichkeiten an vhs auseinander. Der BVV zusammen mit seinen vhs hat sich als starker Partner für die landesweite Umsetzung des Mehrsprachigkitskonzepts angeboten. Es konnten bereits erste Kontakte geknüpft werden. 

Das Mehrsprachigkeitskonzept ist unter folgendem Link veröffentlicht: 
https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/140/broschuere_mehrsprachigkeitskonzept.pdf

 

 


Zurück