Erwachsenenpädagogische Qualifizierung = EPQ
Kursleiter/innen als Rückgrat der Volkshochschulen
Über 2.300 Kursleiter/innen bilden das Rückgrat der Volkshochschul-Arbeit in den 20 Mitglieds-vhs des Landesverbands Brandenburg.
Wollen Sie dazugehören? Haben Sie Lust, sich als vhs-Dozent/in auszuprobieren? Dann fragen Sie in Ihrer vhs nach.
Wir suchen vor allem Kursleiter/innen für Deutsch als Zweitsprache und für Grundbildung und Alphabetisierung.
Gern unterstützen wir Ihren Einstieg mit passenden Schulungsangeboten. Dazu erscheint jeweils im Juli und Dezember unser Fortbildungs- und Veranstaltungsangebot für das bevorstehende Halbjahr. Dieses und Hinweise auf weitere Veranstaltungen zur Erwachsenenbildung finden Sie speziell für Kursleiter/innen unter Fortbildungen sowie übergreifend im Internetauftritt unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.
Das Herzstück für den Einstieg in die Erwachsenenbildung ist die
Erwachsenenpädagogische Qualifizierung der Volkshochschulen
Ziel der EPQ ist die Sicherung der Professionalität von Weiterbildungsangeboten.
Das Angebot richtet sich sowohl an neue als auch an erfahrene Kursleiter*innen mit Qualifizierungswünschen (Einzelmodule oder komplette EPQ). Hier finden Sie alles Wichtige im Überblick als Download.
Rahmen:
Im Idealfall begleitet die ausgewählte vhs die Qualifizierung - andernfalls wenden sich Interessent*innen an den BVV (Ansprechpartnerin: Evelyn Dahme, Tel. 0331 – 200 66 93, dahme@vhs-brb.de und Claudia Löwenberg, loewenberg@vhs-brb.de ).
In einem Orientierungsgespräch wird gemeinsam der persönliche „EPQ-Fahrplan“ erstellt. Hier wird auch geklärt, inwieweit vorhandene Qualifikationen als Einzelmodule angerechnet werden können. Wenn innerhalb von 3 Jahren mindestens 60 Unterrichtseinheiten (UE) aus dem Modulprogramm absolviert werden, schließt die Qualifizierung mit dem bundesweit anerkannten EPQ-Zertifikat ab.
Nimmt man nur an Einzelmodulen teil, erhält man dafür eine Teilnahmebescheinigung.
Modul | 1. 1. Einführung | 2. 2. Basismodul | 3. 3. Aufbaumodul | 4. 4. Abschluss |
Umfang in UE | 5. 6 UE | 32 UE | 14 UE | 8 UE |
Ziele | vhs als Lernort und Tätigkeitsfeld kennenlernen (Auftrag der vhs, KL-Rolle) | pädagogische und methodisch-didaktische Basiskompetenzen als KL weiterentwickeln (Erwachsenenlernen, Kursplanung und -durchführung, Kommunikation, Feedback/Evaluierung) | Spezielle, auch fachlich orientierte Kompetenzen in selbst gewählter Richtung weiterentwickeln (wie Lernbegleitung, interkulturelle und medienpädagogische Kompetenzen, Vernetzung) | Beleg für Kompetenzen als KL, möglichst mit Nutzen für vhs/BVV und eigene Vernetzung |
Anerkannte Formen (Anerkennung auch rückwirkend bei Einhaltung des 3-Jahres-zeitraums insgesamt) | Einführungsveranstaltung / Einführungsgespräch in der vhs/beim BVV - dabei Mentor EPQ-Fahrplan besprechen Ergänzendes Selbststudium | EPQ-Basismodul vhs-Lehrkräftequalifizierung 2017 und 2018 beim BVV Basisqualifizierung Pro Grundbildung des LISUM in Kooperation mit dem BVV Passende Einzelveranstaltungen zur Besonderheit des Erwachsenenlernens, zu Kursplanung und –durchführung, zur Kommunikation und zu Feedback/Evaluierung Eigene Erfahrungen als KL und vorhandene Ausbildungen wie Lehrerstudium können bis zu 16 UE ersetzen (Maßstab: Ziele, siehe oben) | Veranstaltungen eigener Wahl, die Qualifizierung als KL unterstützen (in Absprache mit vhs oder BVV) Passende Vorlesungen in Hochschulen Hospitation mit Auswertungsgespräch | Beitrag zu einer Veranstaltung von vhs/BVV (bspw. Impulsvortrag in FBK oder Dozentenkonferenz, Workshop beim KL-Tag) mit Konzept und Hospitation Ggf. auch Kolloquium für mehrere Absolventen beim BVV |
Aktuelle Angebote | Einzelgespräche laufend in vhs auf Anfrage | EPQ-Basismodul im Herbst 2019 beim BVV: EPQ-Angebote der anderen Länder, insbesondere Berlin: http://www.berlin.de/sen/bildung/lebenslanges-lernen/fortbildung-fuer-weiterbildner/ Einzelveranstaltungen in Programmen der vhs, des LISUM u.a. Partner: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lebenslanges-lernen/weiterbildungsportal/fortbildung-fuer-beschaeftigte-in-der-weiterbildung/weiterbildungsportal-lisum-fortb/ | Einzelveranstaltungen in Programmen der vhs, des LISUM u.a. Partner | Nach Absprache mit vhs/BVV |
Empfeh-lungen zum Selbst-studium | „Blaues Buch“ des DVV zu Stellung und Aufgabe der vhs: Einführung in die Rolle und Aufgaben als vhs-Kursleiter*in: Kompetenzprofil des DVV zur Selbsteinschätzung: | Fachinfos und Weiterbildungsangebote des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung: und das Kursleiter-Portal des DIE mit Materialsammlung: Diverse Praxismaterialien des österreichischen EB-MOOCs für Weiterbildner*innen:: |
|
|
Weitere Materialien für den Start in die vhs
In der Publikation "Kursleitung an Volkshochschulen" gibt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung einen Überblick zur Rolle der vhs, beschreibt Lehrende und Teilnehmende, die vhs-Angebote sowie die Evaluation - für angehende Dozent(inn)en eine nützliche Orientierung (112 S.)!
Im Rahmen ihrer bundesweiten Zusammenarbeit haben die vhs-Verbände ein Kompetenzprofil für Kursleiter/innen erarbeitet. Es kann nach eigener Fasson genutzt werden und liefert Anhaltspunkte für eine Bewerbung.